Ergänzend: Aikido Online-Akademie
Deutschlands erste Aikido Online-Akademie ist eine optimale Ergänzung zu Deinem Training im Dojo. Unseren Mitgliedern steht sie kostenlos zur Verfügung. Mehr erfahren
Mit meiner Erfahrung als ehemaliger Polizeibeamter können wir über die Entstehung von Gewalt sprechen. Uns ist auch wichtig, die Opfer-Täter-Beziehung zu verstehen. Es ist oft die eigene Aggression oder Opferhaltung die dazu führt, dass man immer wieder in Konflikte kommt. Dies ist weit wichtiger, als nur harte und verletzende Techniken zu trainieren.
Wir besprechen mit Dir und der Gruppe aktuelle Vorkommnisse und wenn Du möchtest arbeiten wir diese mit Rollenspielen auf und zeigen Dir was Du machen kannst.
Schon sehr früh werden Kinder in Schule, Spiel und Sport zum Wettkampf erzogen. Es reicht nicht gut zu sein, sondern wenn möglich immer besser als andere. Aikido bietet die Möglichkeit, zu einem Miteinander zu kommen.
Der emotionale Quotient und dadurch verbesserte Teamfähigkeit können sich ausbilden. Unser Aikido schult die Fremd- und Eigenwahrnehmung und fördert soziales Verhalten. Es gleicht aus und schult innere und äußere Balance. Es fördert die Konzentration, Aufmerksamkeit, Höflichkeit, Akzeptanz und Teamfähigkeit. Die Kinder und Jugendlichen lernen das Zulassen von Angriffen und anderen Meinungen. Sie werden offener und konfliktfähiger.
Das Training von Aikido kann den Frust abbauen, der durch Wettkampf entsteht. Miteinander ist die Fähigkeit, zusammen mit anderen im Fluss zu sein und die Verbesserung von emotionalem und körperlichem Gleichgewicht.
Wir stehen auch für Gespräche mit ihnen als Eltern zur Verfügung.
Wir haben einen schönen Aufenthaltsraum mit Sitzgelegenheiten. So besteht beispielsweise die Möglichkeit ein Buch zu lesen und einen Kaffee zu trinken – so wird die Wartezeit kurzweiliger. In unmittelbarer Nähe gibt es auch verschiedene Einkaufszentren – Sie könnten die Wartezeit mit sowieso anstehenden Einkäufen nutzen.
Elisabeth Ackermann, 4. Dan, Aikido seit 1981
Werner Ackermann, 5. Dan, Aikido seit 1981
Simon Ackermann, 3. Dan
Alexander Kauzner, 2.Dan
Bez Maria, 1. Dan